101 research outputs found

    The reliability and validity of the Sexual Violence Risk-20 (SVR-20): An International Review

    Get PDF
    This article reports on the current state of research about the most commonly used Structured Professional Judgement (SPJ) guidelines for sexual offender risk assessment, the Sexual Violence Risk-20 (SVR-20). After describing the general characteristics as well as frequently discussed strengths and weaknesses of this risk assessment approach, we give an international overview of the empirical results of the reliability and validity of the SVR-20. We conclude by describing briefly a convergent strategy for sexual offender risk assessment incorporating the SVR-20 and offer some future directions for international research on the SPJ approach

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven psychologisch fundierter Kriminalprognosen

    Get PDF
    Im forensisch-psychologischen Begutachtungsbereich haben kriminalprognostische Gutachten und Stellungnahmen einen hohen Stellenwert. Die Entwicklung der methodischen Zugänge zu kriminalprognostischen Einschätzungen wird beschrieben: vom (1) intuitiven Vorgehen zur (2) ersten statistisch-aktuarischen Prognose und (3) deren Weiterentwicklung um dynamische Risikofaktoren. Mit (4) der zusätzlichen Bereitstellung eines individuellen (idiografischen) Erklärungsmodells erfolgt eine Erweiterung von (3). Aktuelle Studienergebnisse mit Relevanz für die rechtspsychologische und forensisch-klinische Praxis werden referiert. Auf die Anwendung von Kriminalprognoseinstrumenten bei besonderen Gruppen (Sicherungsverwahrte, Patienten im Maßregelvollzug) wird ebenso eingegangen wie auf die kriminalprognostische Relevanz des Alters und klinischer Diagnosen wie sexuelle Präferenzstörungen oder Psychopathie. Abschließend wird auf die Bedeutung der Art und Weise der Risikokommunikation kriminalprognostischer Ergebnisse an den bzw. die Auftraggeber im Rahmen von Entscheidungen zur Verhängung, Aufrechterhaltung oder Beendigung freiheitsentziehender Maßnahmen eingegangen

    Die Einschätzung der Gefährlichkeit bei extremistischer Gewalt und Terrorismus

    Get PDF
    Berichtet wird über neue Instrumente zur Gefährlichkeitseinschätzung. Die Entwicklung valider statistischer Prognoseinstrumente für Terrorismus und extremistische Gewalt ist aufgrund der kleinen Basisgruppen extrem aufwendig und deshalb kaum fortgeschritten. Prognosen mithilfe persönlicher Erfahrungen haben demgegenüber nur geringe Vorhersagekraft. Das Instrument VERA-2 wurde auf Grundlage einer Analyse von Fachliteratur und Experteninterviews in Kanada entwickelt: 28 Faktoren, darunter auch protektive und demographische Faktoren, werden in drei bzw. zwei Ausprägungen bewertet, woraus sich eine Einschätzung des Gesamtrisikos ergibt. Ergänzend wird die Erstellung einer individuellen Fallbeschreibung empfohlen. Das von einem amerikanischen Psychologen entwickelte Verfahren TRAP-18 unterscheidet zwei Gruppen von Indikatoren, deren Vorliegen Warnhinweise sind und eine genauere Untersuchung des Falls erfordern, ohne aus Zahlenwerten einen bestimmten Risikograd zu bilden. Beide Instrumente fordern vom Anwender großes Fachwissen. Erläutert wird zudem der Zusammenhang zwischen falsch-positiven und falsch- negativen Prognosen

    Die Bedeutung des Psychopathy-Konstrukts für die kriminologische und psychologische Erforschung von Wirtschaftskriminalität und abweichendem Verhalten im Arbeitskontext : eine systematische Literaturübersicht

    Get PDF
    Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zur Bedeutung des Psychopathy-Konstrukts im Kontext der Wirtschaftskriminalität verdeutlicht, dass neben einer populärwissenschaftlichen Rezeption auch eine bedeutsame Anzahl an theoretischen und empirischen Studien veröffentlicht wurde. Nach einer allgemeinen Einführung und kurzen Beschreibung der wichtigsten Messmethoden für psychopathische Persönlichkeitseigenschaften werden die im Rahmen einer Literaturrecherche ausgewerteten Artikel anhand dieser Themenbereiche überblicksartig genannt und dargestellt: Psychopathy in der Wirtschaft mit den Unterkategorien Führung, Produktivität, Arbeitsleistung und Ausbildung, Psychopathy und "kontraproduktives Verhalten" am Arbeitsplatz, Psychopathy und Wirtschaftskriminalität sowie die neurowissenschaftlichen Grundlagen von Psychopathy im Wirtschaftskontext. Abschließend wird ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Forschungsarbeiten in einer Verbindung der eher personal-persönlichkeitsorientierten angloamerikanischen Forschungstradition und des mehr strukturell angelegten Wissenschaftszugangs der deutschsprachigen Kriminologie gesehen

    Die Datenbank für Betroffene von Straftaten (ODABS.org) : Eine Möglichkeit der Vermittlung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten

    Get PDF
    Opfer von Straftaten bilden eine heterogene Gruppe. Viele leiden unter lang anhaltenden Folgen in Form von psychischen und physischen Beeinträchtigungen. Es gilt diese mithilfe von passenden Hilfs- und Unterstützungsangeboten zu reduzieren. In diesem Kontext ist eine Datenbank (www.odabs.org) für von Sexualdelikten und Gewaltdelikten betroffene Menschen, in der die Kontaktdaten und die vorhandenen Leistungen aller bundesweiten Einrichtungen gelistet sind, erstellt worden. Sie ist anonym, frei zugänglich, kostenlos und ermöglicht eine schnelle Übersicht über die zahlreichen Beratungsangebote nach individuellem Bedarf. Die Website entstand aus einer Bestandsaufnahme der Kriminologischen Zentralstelle zu Hilfeangeboten für Opfer von Straftaten in Deutschland ("Atlas der Opferhilfen"). Die Datenbank soll Betroffene von Straftaten darin unterstützen, mit ihrer Situation umzugehen

    Aktuarische Kriminalprognosemethoden und Sexualdelinquenz : Die deutsche Version des SORAG

    Get PDF
    Aufgrund ihrer empirischen Basis stellen standardisierte aktuarische Prognoseinstrumente ein wertvolles Hilfsmittel bei der Erstellung einer Prognose im Einzelfall dar. Die deutsche Version des Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG), ein international bewährtes Instrument zur Begutachtung von Sexualstraftätern, wird vorgestellt und auf ihre Reliabilität und Validität hin überprüft. Zur Auswertung gelangten hierbei Daten von 178 Sexualstraftätern der Zentralen Dokumentations- und Koordinationsstelle für Sexualstraftäter des Österreichischen Strafvollzugs. Die Interraterreliabilität erweist sich als hoch signifikant. Bezogen auf die Gesamtgruppe ist auch die Prognoseleistung des Instruments gut. Allerdings werden die Ergebnisse für einige Tätergruppen und Rückfallkriterien relativiert. Weitere Untersuchungen sind daher dringend erforderlich, um Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Adaption des SORAG zutreffend einschätzen zu können

    Prävalenz und Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen in der Sozialtherapie

    Get PDF
    In einer retrospektiven Studie wird die Anwendbarkeit verschiedener Rückfallprognoseinstrumente zur Vorhersage intramuralen Fehlverhaltens und Lockerungsmissbrauchs in der Sozialtherapie untersucht. Hierzu werden Akten von n = 129 zwischen 2013 und 2018 aus der Sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen entlassenen männlichen Straftätern analysiert. Betrachtet werden die statistisch-aktuarischen Vorhersagetools Static-99, SVG-5 und OGRS 3 sowie zwei anstaltsinterne Checklisten. Lockerungen werden in der Untersuchungsstichprobe größtenteils gewährt (84,5 %), wobei in ca. 12 % der Fälle ein Lockerungsmissbrauch festgestellt wird. Anhand von Disziplinarmaßnahmen operationalisiertes Fehlverhalten zeigt knapp die Hälfte der untersuchten Straftäter. Valide Vorhersagen von Lockerungsmissbräuchen erzielt neben SVG-5 insbesondere OGRS 3 (AUC = 0.77). Eine moderate bis hohe Prognosegüte für intramurales Fehlverhalten besitzen alle untersuchten Instrumente sowie eine Anstaltscheckliste zur Fluchtgefahr, wobei OGRS 3 auch hier die besten Werte zeigt. Weiterhin werden Korrelationen auf Einzelitem-Ebene betrachtet. Abschließend werden Grenzen der Verfahren diskutiert und weitere Forschung angeregt

    Wie (treff-)sicher ist die Einweisung in den Maßregelvollzug? – Forensische, methodische und kriminalpolitische Aspekte

    Get PDF
    Es wird die Frage erörtert, inwieweit die aktuelle Einweisungspraxis in den Maßregelvollzug nach StGB § 63 unter forensischen, methodischen und kriminalpolitischen Aspekten als sicher bewertet werden kann. Dazu werden die Entwicklung der Belegungszahlen sowie die Situation im Maßregelvollzug dargestellt. Im Hinblick auf einen Diskussionsentwurf zur Reform des StGB § 63 werden vier Bestandteile der (juristischen) Prüfung bei einer möglichen Einweisung untersucht: (1) das Vorliegen eines Eingangskriteriums des § 20 StGB, (2) die Einschätzung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit, (3) das Überdauern der psychischen Störung sowie (4) die Frage der zukünftigen Gefährlichkeit. Aufgrund der Analyse dieser Prüfungspunkte sowie Studien zur Qualität von Sachverständigengutachten wird gefolgert, dass die aktuelle Begutachtungs- und Einweisungspraxis bezüglich des Maßregelvollzugs als wenig fundiert eingeschätzt werden muss

    Die deutsche Übersetzung und Adaptierung des Static-99 zur aktuarischen Kriminalprognose verurteilter Sexualstraftäter : erste Validierungsdaten

    Get PDF
    Der Kriminalprognose kommt im deutschen Strafrecht eine zunehmend größere Bedeutung zu. Bei dem Static-99 handelt es sich um ein aus dem angelsächsischen Raum stammendes Instrument zur Abschätzung sexuell motivierter oder gewalttätiger Rückfälle bei erwachsenen Sexualstraftätern. In der hier vorgestellten Studie wurden die Interraterreliabilität, die Anwendbarkeit im deutschsprachigen Raum sowie die Validität einer überarbeiteten Fassung überprüft. Als Maßstab dienten die Prognoseinstrumente PCL-R, SVR-20 und SORAG. Die Daten wurden retrospektiv anhand von Akteninformationen von Sexualstraftätern aus Österreich, die zwischen 1968 und 2002 verurteilt wurden, erhoben. Die Ergebnisse belegen nach hier vertretener Auffassung, dass mit der deutschsprachigen Adaption des Static-99 eine zufriedenstellende Interraterreliabilität erzielt werden kann. Auch die allgemeine, einschlägige und gewalttätige Rückfälligkeit konnte gut vorhergesagt werden. Mögliche Einschränkungen der Anwendbarkeit und wünschenswerte Schwerpunkte zukünftiger Untersuchungen werden skizziert

    Eine empirische Untersuchung der dezentralen therapeutischen Versorgung entlassener Sexualstraftäter : Befragung der Therapeuten von Probanden des Sicherheitsmanagements (SIMA) in Hessen

    Get PDF
    Die Nachsorge entlassener Sexualstraftäter erfolgt in Hessen durch einen Verein, der bis 2015 dezentral ambulante Behandlungen vermittelte und finanzierte. Zur Evaluation dieses Modells wurden 47 beteiligte Therapeuten schriftlich befragt, wovon 35 antworteten. Sie wandten zur Therapie von Kindesmissbrauchstätern und Konsumenten von Kinderpornographie vor allem kognitiv-behaviorale und gesprächspsychotherapeutische Ansätze an, nur selten speziell für Sexualstraftäter entwickelte Therapien. Kritisiert wird, dass sich bei der Auswahl einer Therapie nur 30 % der Befragten am sog. RNR-Modell (Risk - Need - Responsivity) nach Andrews und Bonta orientierten, dessen Bedeutung für die effektive Behandlung betont wird. 63 % gaben an, zu Therapiebeginn immer eine diagnostische Abklärung durchzuführen, 51 % mittels ICD-10. Andere angewandte standardisierte testpsychologische Untersuchungen bringen nicht zwingend kriminologisch relevante Erkenntnisse. 91 % der Therapeuten formulierten Weiterbildungsbedarf, vor allem in der kriminologischen Prognose und Diagnose. Vor- und Nachteile der dezentralen Behandlungsorganisation werden diskutiert, wobei die Wichtigkeit professioneller Standards für den Behandlungserfolg betont wird. Seit 2015 ist mit der Einrichtung einer Fachambulanz auch eine flächendeckende Orientierung am RNR-Modell vorgesehen
    corecore